Einführung:
Willkommen zur Lektion “Phishing-Links und gefälschte Websites erkennen”. Hier lernen wir, wie Sie als Nicht-Technikexperte gefälschte Links und betrügerische Websites identifizieren können.
1. Phishing-Links erkennen:
- Überprüfen Sie die URL:
- Beispiel 1: Sie erhalten eine E-Mail von Ihrer Bank mit einem Link, der behauptet, auf die Anmeldeseite zu führen. Bewegen Sie den Mauszeiger über den Link, und prüfen Sie, ob die Adresse mit der offiziellen Bank-Website übereinstimmt.
- Beispiel 2: In einer E-Mail wird behauptet, dass Ihr PayPal-Konto überprüft werden muss, mit einem Link zu “paypal-security.net”. Überprüfen Sie, ob die Adresse wirklich zu PayPal gehört.
- Mauszeiger über den Link bewegen:
- Beispiel 1: Die E-Mail verlangt, dass Sie auf einen Link klicken, um Ihre E-Mails zu überprüfen. Wenn Sie den Mauszeiger darüber bewegen, zeigt er jedoch eine seltsame Adresse an, die nicht zu Ihrem E-Mail-Anbieter gehört.
- Beispiel 2: Sie erhalten eine Nachricht, dass Ihr Amazon-Konto gesperrt wurde, mit einem Link zur Überprüfung. Der Mauszeiger zeigt jedoch eine merkwürdige URL an.
2. Erkennung gefälschter Websites:
- Prüfen Sie die Website-URL:
- Beispiel 1: Sie erhalten einen Link zu einem Online-Shop, der großartige Angebote verspricht. Überprüfen Sie die URL sorgfältig, um sicherzustellen, dass sie richtig geschrieben und vertrauenswürdig ist.
- Beispiel 2: In einer E-Mail wird behauptet, dass Sie Ihr Facebook-Passwort aktualisieren müssen, mit einem Link zu einer Website mit vielen Zahlen und Buchstaben. Das könnte auf eine gefälschte Seite hinweisen.
- Achten Sie auf Sicherheitsmerkmale:
- Beispiel 1: Sie erhalten eine E-Mail von Ihrer Bank mit einem Link zu einer Seite ohne “https://”. Legitime Bankseiten verwenden normalerweise sichere Verbindungen.
- Beispiel 2: Die E-Mail führt zu einer Login-Seite, die anders aussieht als die normale Website und keine Sicherheitszertifikate aufweist.
Fazit:
Vertrauen Sie nicht blindlings auf Links in E-Mails. Prüfen Sie die Adressen sorgfältig, verwenden Sie den Mauszeiger, um versteckte URLs anzuzeigen, und seien Sie misstrauisch gegenüber unerwarteten Handlungsanforderungen. Das schützt Sie vor betrügerischen Phishing-Versuchen.